3 Gründe für die Gesunde Berufsschule
Gesundheit für ALLE fördern
Für Lehrlinge, Lehrer:innen, Reinigungspersonal, Schulwart, Direktor:innen und alle anderen, durch die nachhaltige, strukturelle Veränderung des Arbeits-, Lern-, und Lebensumfeld Berufsschule
Kostenlose Teilnahme
Die “Gesunde Berufsschule” wird vom Fonds Gesundes Österreich, vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport und vom Salzburger Gesundheitsförderungsfonds gefördert und ist für die Schulen kostenlos
QMS-Schwerpunkt setzen
Zwei Fliegen mit einer Klatsche: Die Gesundheitsförderung an der Berufsschule kann als QMS-Schwerpunkt definiert werden. Wir erarbeiten gemeinsam Ziele, Maßnahmen und messbare Indikatoren

Gesunde Berufsschule
Das Gesundheitsteam
der Projektschulen
Das Gesundheitsteam erarbeitet eine Vision, Ziele und Maßnahmen,
welche im Rahmen der Projektlaufzeit umgesetzt werden.

Direktor:innen
Als Direktor:in treffen Sie aufgrund budgetärer, rechtlicher oder etwaiger anderer Rahmenbedingungen die finalen Entscheidungen über die Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen.

Lehrer:innen
Motivierte Lehrerinnen und Lehrer sind das Herzstück des Gesundheitsteams. Im Austausch mit dem Nicht-pädagogischen Personal und den Moderator:innen werden Ziele und Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt.

Nicht pädagogisches Personal
Buffet-Betreiber:innen, Reinigungspersonal, Schulärzt/-ärztin, Schulwart, und auch andere sind eingeladen, Vorschläge für eine gesundheitsförderliche Verbesserung des Lern und Arbeitsumfelds für alle einzubringen

Moderator:in und/oder Expert:in
Die Moderator:innen begleiten die Prozesse der Zieldefinition und Maßnahmenplanung und unterstützen das Gesundheitsteam durch Hilfestellungen, Vorschläge und Fachexpertise ein.
Bewegungs- und Gesundheitskompetenzen fördern

Gesunde Berufsschule
Der Weg zur “Gesunden Berufsschule”
In nur sieben Schritten einen nachhaltigen Prozess
zur Schulgesundheit etablieren.
Anfrage von der interessierten Berufsschule
Die Schule (Lehrer:innen oder die Direktion) ist an der Teilnehme interessiert und/oder bittet um eine Vorstellung der Initiative.
Unverbindliche Vorstellung & Teilnahmebeschluss
Die Vorstellung vor dem gesamten Lehrkörper erfolgt vor Ort – z.B. im Zuge einer Konferenz – oder auch online. Um auch wirklich die Mehrheit der Lehrpersonen im Boot zu haben, gibt es im Anschluss eine Abstimmung zur Teilnahme.
Ist-Stand Gespräch & Bildung eines Gesundheitsteams
Gemeinsam mit der Schulleitung wird ein Audit zur Ist-Stand-Erhebung durchgeführt. Zudem werden die Aufgaben des Gesundheitsteams nochmals erörtert und motivierte Lehrer:innen zur Teilnahme eingeladen.
Lehrer:innen Fortbildung zu den Themen “Lehrlingsgesundheit” und “Bewegtes Lernen”
Im Rahmen einer Lehrer:innen Fortbildung wird das Lehrpersonal in der Anwendung der interaktiven Lehrmaterialien der Säule “Lehrlingsgesundheit” im Unterricht geschult.
Im zweiten Teil der Fortbildung werden Unterrichtsformen aus dem “Bewegten Lernen” vermittelt.
Regelmäßige Ziele- und Maßnahmenplanung im Gesundheitsteam
Innerhalb der Projektlaufzeit vereinbaren wir gemeinsam vier Gesundheitsteam-Termine für die Ziele und Maßnahmenplanung in unterschiedlichen Bereichen der Schul-Gesundheitsentwicklung.
Finaler Gesundheitsteam-Termin mit Reflexion, weiterer Zieleplanung und Ausblick
Beim vierten und letzten Termin wird reflektiert, welche Veränderungen innerhalb der Projektlaufzeit initiiert werden konnten, und wo Potentiale zur Optimierung für die kommenden Jahre liegen.
Abschlussaudit mit der Schulleitung und optional dem Gesundheitsteam
In einem finalen Gespräch findet eine erneute Ist-Stand Erhebung statt. In einer Gegenüberstellung anhand eines Leitfadens werden die gesundheitsförderlichen Veränderungen dokumentiert.
Gesunde Berufsschule
Interessiert?
Im Sommersemester 2023 starten die ersten zwei Berufsschulen in die Pilotprojektphase. Mit Ende des Kalenderjahres 2023 kann sich jede interessierte Berufsschule Österreichs sich zur teilnahme melden.